Lest bitte alle Textpassagen, dann sind die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Die Berechnungen funktionieren einwandfrei mit MS-Exporer 4.5 und 5.0 und Netscap ab 4.0
Rahmengrössen, wo liegen die Unterschiede:
Die Grössenangaben der verschiedenen Hersteller sind nur bedingt zu vergleichen. Da es keine Messvorschriften gibt, ist es jedem Hersteller freigestellt wie er misst und welches Mass er als Grösse angibt.
Obwohl für die Sitzpositionen die Rahmenlänge viel wichtiger ist, werden in den Katalogen immer die Rahmenhöhen angegeben.
Die gebräuchlichen Einheiten sind cm oder Zoll (Inch), wobei 1 cm = 0.394" und 1" = 2.54 cm ist.
So ist ein 19" Rahmen auch ein 48-er Rahmen.
MTB- und Rennvelorahmen unterscheiden sich grundsätzlich in ihrem Verhältnis von Länge zu Höhe. Eine 180 cm grosse Person mit einer Schrittlänge von 87cm benötigt ein 19" MTB (48 cm) aber ein 58 cm hohes Rennvelo.
Die Länge (Oberrohrlänge) der beiden Rahmen ist aber ca. gleich. Das heiss, um genügend Schrittfreiheit zu erreichen ist der MTB-Rahmen viel niedriger gebaut.
Das Verhältnis von Körpergrösse zur Schrittlänge:
Als grobe Annahme kann man davon ausgehen das die Schrittlänge der 2.07 Teil der Körpergrösse ist. Bsp.: Körpergrösse 180 cm / 2.07 = Schrittlänge 87 cm.
S c h r i t t l ä n g e :
Genauer ist es die Schrittlänge direkt zu messen!
M e s s m e t h o d e :
Steht barfuss und mit der Velohose bekleidet mit dem Rücken zur Wand. Der Abstand der Füsse sollte Innenkant ca. 25 cm sein. Eine Hilfsperson hält ein ca. 3 cm breites Buch gegen
Deinen Schritt gedrückt und achtet darauf, dass das Buch im rechten Winkel zur Wand steht. Das Buch muss mit leichtem Druck gegen oben gedrückt werden. So kann eine genaue Markierung an der Wand erfolgen, die das Messen der Schrittlänge erlaubt.
Möchtest Du ganz sicher sein,
wiederhole die Messprozedur 3 mal und
ermittle den Durchschnitt.
Hast Du die Schrittlänge ermittelt, so
multipliziere diese mit 0.66 und Du erhältst
so direkt die erforderliche (Rennvelo) Rahmenhöhe.
R a h m e n g r ö s s e :
Die Schrittlänge erlaubt uns die korrekte Bestimmung der Rahmengrösse. Wir gehen davon aus, dass für die meisten Personen grundsätzlich zwei Rahmengrössen in Frage kommen.
Für sportliche FahrerInnen wählen wir eher den kleineren Rahmen, für Touring eher den Grösseren.
|